Eine gesicherte Finanzierung von Kulturprojekten oder Gründungsvorhaben, sei es in Kunst, Musik oder anderen kreativen Bereichen ist durch Eigenmittel oder Erlöse aus der Projektverwertung häufig nicht oder nur schwer möglich. Die Frage nach alternativen Finanzierungsmöglichkeiten lenkt den Blick auch auf öffentliche und private Förderungen durch Kommunen, Länderministerien oder Stiftungen.
Das aktuelle Seminar soll Fördermöglichkeiten durch verschiedene Zuwendungsgeber aufzeigen und konkrete, anwendungsbezogene Kenntnisse zur Entwicklung und Einreichung von Anträgen bei potentiellen Förderern vermitteln.
Dabei werden die verschiedenen Anforderungen eines Antrages, vom inhaltlichen Konzept, dem Kosten- und Finanzierungsplan, den formalen Antragsvorlagen, bis zur Einreichung des Antrages unter Berücksichtigung der entsprechenden Förderbedingungen, beleuchtet.
Relevante Grundbegriffe und rechtliche Grundlagen, unterschiedliche Arten und Formen von Zuwendungen und Finanzierungen werden erläutert und Anleitungen zur Erstellung von Reportings nach Abschluss von geförderten Projekten gegeben.
Im aufbauenden Vertiefungsseminar von Frau Rebekka Smolibowski–Fuchs zum Thema „Förderanträge richtig stellen“ erhalten Seminarteilnehmer:innen die Möglichkeit, Förderanträge anhand von Praxisbeispielen zu entwickeln.
Voraussetzung Teilnehmende:
Internetfähiges Laptop, Schreibzeug.