Eine Finanzplanung wird zu unterschiedlichen Anlässen benötigt, beispielsweise bei der Beantragung von Förderungen, Kooperationen, Projekten, bei Existenzgründungen, Investorengesprächen oder für die Planung von bestehenden Unternehmungen. Hierbei wird der Gewinn und Verlust einer bestimmten Zeitperiode ermittelt, um herauszufinden, ob und wie ein Projekt wirtschaftlich durchführbar ist. Insbesondere wenn Fremdkapital von einer Bank für ein Projekt / Gründung benötigt wird, ist eine Finanzplanung in jedem Fall erforderlich.
Anhand einer Musterkalkulation lernen die Teilnehmer:innen die verschiedenen Bestandteile ihrer Finanzplanung kennen und können die Wirtschaftlichkeit von Projekten beurteilen. Im Rahmen des Kurses werden die Teilnehmenden ihren eigenen Plan erstellen und eine erste Grundlage für ihr nächstes konkretes Projekt erarbeiten.
Voraussetzung Teilnehmende:
Internetfähiges Laptop, Schreibzeug.